14/03/1920
Die Feuerwehr wünscht sich beim Auf- und Ausbau des Vereins die Unterstützung des Gemeindevorstehers. Beitragserhöhung von 50 Pfennige auf eine Mark, das Eintrittsgeld von 1 auf 2 Mark. Den aus der Gefangenschaft Heimkehrenden Wurde der Jahresbeitrag erlassen. Wiederwahl des Gerätewart Carl Wiemer und Spritzenführer Carl Engbert. Für den ausgeschiedenen Steigerführer Carl Lammert wurde Franz Häger gewählt. Erstmals soll ein Sommerfest gefeiert werden.
27.07.1920
Ein größerer Schaden konnte durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren verhindert werden, als ein Brand im Oekonomiegebäude der Witwe Bertels entstand.
19.05.1921
Sammlung für den im Krankenhaus liegenden stellvertretenden Brandmeister Wilhelm Wieling ergab den Betrag von 29,50 Mark. Wiederwahl des Brandmeisters Schnieder und Steigerführer Franz Häger. Festsetzung von vier Hauptübungen: Mai, Juli, August, September.
28.07.1921
Außerordentliche Generalversammlung beschloss: Anschaffung von vier neuen Röcken, drei Helme, vier Gurte und drei Flöten. Mittel sollen durch die Sammlung der Kameraden Hille und Engbert zusammenkommen. Gemeinde soll 2 Schläuche von 15 Metern und 2 Handschläuche von 2 Metern anschaffen. Aufgenommen wurden: Heinrich Pake jun., Franz Hille, Paul Boroski, Fritz Wenwer, Fritz Buschhoff, K. Witteborg und Heinrich Großelohmann.
28.09.1921
Dem Antrag von Herrn Berk für das Fahren der Feuerwehrgeräte zu den Brandstätten eine Vergütung von 60 Mark zu zahlen wurde rückwirkend genehmigt.
27.10.1921
Die Forstverwaltung soll Holz für neuen Steigerturm zu ermäßigtem Preis liefern. Die neuen Uniformen wurden an die Kameraden verteilt. Beitrag wurde für aktive auf 4 Mark, für passive auf 5 Mark, das Eintrittsgeld auf 5 Mark festgesetzt. Kamerad Sundermann erklärte aus beruflichen Gründen seinen Abschied aus dem aktiven Dienst. Der Kassenbestand betrug 423,01 Mark
12.04.1922
Wiederwahl des stellvertretenden Brandmeister Berk und Schriftführer August Schulte.
06.06.1922
Revisionsbericht: Die freiwillige Feuerwehr Welver hat ein gutes Gerätehaus mit Pflasteung, aber einen unbenutzten Steigerturm. Eine Saugspritze von „Höing und Pflug Köln“ mit Leiteraufbau, 120 Millimeter Zylinderweite, die weder Druck noch Vakuum bei der Probe mit Manometer und Vakuummeter ergab. 75 Meter Schlauch, Verschraubungen, vier Steigleitern schwer und einhakig. Bemerkung: Die Kolbenleder sind zunächst zu behandeln. Die Ventile sind nebst Sitz gut auszuputzen. Geht die Spritze dann noch zu leicht, müssen die Schrauben unter dem Kolben angezogen werden. Der Bau eines Steigerturmes ist dringend notwendig.
02.08.1922
Der Antrag der Feuerwehr zur Bewilligung eines Zuschusses von 1000 Mark für die Bestreitung der Unkosten wurde bewilligt.
17.10.1922
Dank des Brandmeisters an das Trommlerkorps und die Musikkapelle Welver-Klotingen für die musikalische Leistung beim gemeinsamen Sommerfest der beiden Wehren Meyerich und Welver. Einnahmen betrugen 3768,39 Mark. Trommlerkorps soll die selbst angeschafften Schwalbennester, Mützen und große Trommeln behalten. Im Winter soll ein gemütlicher Abend gefeiert werden. Kamerad Lehmkemper erklärte seinen Austritt.
12.11.1922
Die Feuerwehr tritt in die Westf. Unfallhilfskasse ein.
19.03.1923
Der Beitrag wurde um 4 Mark erhöht. Wiederwahl von Carl Wiemer und Karl Engbert.
01.03.1924
Der Beitrag wurde auf 1 Mark festgesetzt. Wiederwahl des Brandmeister Anton Schnieder und Steigerführer Franz Häger. Neues Mitglied wurde Karl Schwenner.
12.08.1924

Für 25 jährige treue Dienstzeit erhielt Wilhelm Smiths am 12. August 1924 die Ehrenurkunde des Westf. Feuerwehrverbandes überreicht.
19.09.1924

Herrn Wilhelm Smiths wurde am 19.August 1924 das Ehrenzeichen für 25 Jahre Feuerwehr Dienstzeit verliehen.
29.09.1924
Scheunenbrand beim Ackerer Wilhelm Böning. Der Brand breitete sich in dem Heu und Stroh schnell aus. Die Feuerwehren Meyerich, Scheidingen, Flerke und Welver konnten nur ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindern.
14.03.1925
Wiederwahl des stellvertretenden Brandmeister Fritz Berk und Schriftführer August Schulte. Feier eines Sommerfestes am 10 Mai beim Kameraden Wiemer. Die Zeitschrift der „Westfälische Feuerwehrmann“ soll vom Brandmeister abonniert werden.
07.03.1926
Die Gemeinde soll einen brauchbaren Steigerturm errichten, einen jährlichen Zuschuß zur Förderung der Feuerwehr leisten und einen geeigneten Übungsplatz anweisen. Wiederwahl des Gerätewartes Carl Wiemer und des Steigerführer Franz Häger. Neues Mitglied wurde Gustav Linnebank. Kassenbestand 27,50 Mark.
05.02.1927
Rückständige Beiträge sollen durch den Gemeindeboten eingezogen werden. 10 gekaufte Lose von der Meinerzhagener Feuerwehr werden aus der Feuerwehrkasse bezahlt. Neue Mitglieder wurden: Stephan Thomas, Franke und Fritz Lammert. Feier eines gemütlichen Abend soll am 30. April stattfinden.
02.04.1927
Einziehung der Trommeln und Flöten weil das Korps die Tätigkeit nicht ausübt. Wiederwahl von Schnieder und Häger. Kassenbestand beträgt 45,80 Mark.
18.09.1927
Wegen zu vieler Leute in der Steigerabteilung wird ein Austausch vorgenommen. Kameraden nehmen geschlossen an der Hindenburgfeier teil.
13.03.1928
Wiederwahl der Kameraden August Schulte und Fritz Berk. Am 12.Mai wird ein gemütlicher Abend mit Pfefferpothastessen durchgeführt. Dazu sollen 20 Liederbücher angeschafft werden. Kassenbestand beträgt 106 Mark.
06.10.1928
Steigerführer Franz Häger legt sein Amt nieder. Kamerad Thomas soll Nachfolger werden. Die Steigerabteilung möchte auch im Winter üben. Aus der Wehr wurde wegen mangelnder Teilnahme Fritz Lammert gestrichen. Auch die Kameraden Heinrich Pake und Josef Buschhoff zeigen wenig Einsatz.
29.03.1929
Verteilung von Ehrenlitzen an 10- und 15 jährige treue Mitglieder. Für 15 Jahre wurden die 70 jährigen B.Schulte und Christian Dohle und die Kameraden Anton Schnieder, August Schulte, Carl Wiemer, Karl Engbert, Fritz Berk, H. Bonnemeyer, W. Grote, Fr. Klagges, B. Hille, H. Müller, Fr. Supe, Fr. Dreier, Schulze, A. Grote, Eb. Schockenhoff, Albert Kreggenfeld und Fritz Häger geehrt. Für 10 jährige Treue erhielten: Georg Arndt, Josef Fröhlich, J. Schnieder und Wilhelm Pake die Litzen. Wiederwahl von Gerätewart Carl Wiemer und Spritzenführer Engbert.
Für den ausscheidenden Steigerführer Fritz Häger wurde Th. Thomas gewählt. Als neue Mitglieder wurden Fritz Reinecke jun. Und Fritz Buschhoff der Steigerabteilung zugeteilt. Der Kassenbestand beträgt 83,61 Mark. Ein Festessen ist am 27. April beim Kamerad Wiemer geplant.